Insolvenzplan für betahaus in Berlin mit 450 Coworking-Plätzen angenommen
Mietzahlungspflicht oder Mietminderung bei coronabedingter Geschäftsschließung?
Anwendungsbereich von § 2 Abs. 1 Nr. 4 COVInsAG
Der Sachwalter ist der Aufpasser, nicht der Macher
Rechtsanwältin Jennifer Brenke ist Mitglied im Aufsichtsrat der Linus Digital Finance AG
StaRUG.online - Kommentar
brand eins: LEONHARDT RATTUNDE zählt zu einer der besten Wirtschaftskanzleien 2021
Aktiv-Schuh-Gruppe: Gläubiger stimmen Insolvenzplan einstimmig zu
Rechtsanwalt und Notar a.D. Bernd Kopplow
Kleine Rettung: Peter Kaiser mit LEONHARDT RATTUNDE und Grub Brugger verkauft
Beck'scher Onlinekommentar zur Insolvenzordnung
Traditionsmarke Peter Kaiser gerettet: LEONHARDT RATTUNDE berät und begleitet Investoren
SAWADE Pralinenmanufaktur
Lizengo GmbH & Co. KG insolvent
Alles was ihr über Datenschutz bei Startups wissen müsst. - Beitrag Gründerszene vom 28.01.2021
DeutscheAnwaltAkademie beruft Prof. Dr. Martini zum Aufsichtsratmitglied
SAWADE: Insolvenzplan angenommen und bestätigt
Kein Datenschutz in Nachlass-Sachen? Mitnichten!
Update zur Sanierung ohne Insolvenzverfahren: Das neue Restrukturierungsgesetz (SanInsFoG) gilt ab 01.01.2021!!!
„Business Talk am Kudamm“ mit Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Jan Patrick Röcker
Update zur Sanierung ohne Insolvenzverfahren / Gesetzgebungsverfahren SanInsFoG
Datenschutz in der Sanierungsberatung: Nicht auch noch die Sanierung gefährden! Einige Praxistipps.
„48-jähriger Apotheker stirbt an Corona“: Corona überall und Daten ohne Ende!.
Der datenschutzrechtlich konforme Verkauf von Kundendaten
Spezialboutique für Konfliktlösung
SanInsFoG: Der Regierungsentwurf liegt vor - Die Restrukturierung ohne Insolvenzverfahren kommt
NEUES TRANSPLA HAAR GmbH - Teilbetriebsübergang im Rahmen der Sanierung in Eigenverwaltung
Gefahrenlage 3-Wochen-Frist
Datenschutz in der Insolvenzkanzlei
Himmelblaue Tabellenführung statt Insolvenztabelle
Das vergessene Warenfixgeschäft nach § 104 InsO
Prof. Dr. Martini Sachwalter bei insolventer Sawade GmbH
LEONHARDT RATTUNDE als TOP-Kanzlei Insolvenzrecht 2020 und Prof. Dr. Torsten Martini als TOP-Anwalt Insolvenzrecht 2020 durch die WirtschaftsWoche ausgezeichnet
Massagesesselbetreiber ReMass: Sanierende Übertragung geglückt
Übertragende Sanierung des Dentallabors van Ghemen mit 50 Mitarbeitern
brand eins: LEONHARDT RATTUNDE zählt zu den besten Wirtschaftskanzleien 2020
Firmen in Not: Kommt jetzt eine neue Treuhand?
INDat Report 03_2020 - „100 Köpfe- Wie managen Sie Ihren Job in Corona-Zeiten?“
Prof. Dr. Martini zum weiteren Herausgeber der ZInsO bestellt
Datenschutz in der Insolvenzverwalterkanzlei
Berliner Software-Startup Square Metrics GmbH an Investor veräußert
Insolvenzverfahren FC Viktoria 1889 e.V. aufgehoben
Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz
FC Viktoria 1889 Berlin entschuldet
LEONHARDT RATTUNDE supports restructuring of large-scale bakery in difficult market environment.
Business operations were sold and transferred to a new operator by means of a transferring reorganisation.
Neues zum Präventiven Restrukturierungsverfahren
Datenschutz in der Insolvenzkanzlei
Insolvenz Lila Bäcker: Banken ermöglichten den Erhalt von rund 2.000 Arbeitsplätzen
Rund 2.000 Arbeitsplätze und 252 Filialen sollen beim „Lila Bäcker“ erhalten werden
Pflicht zur Insolvenzantragstellung in Nachlasssachen? Praxistipps zur Haftungsberenzung für den Steuerberater als Mandatsträger
Insolvente Bäckereikette „Lila Bäcker“ wird zunächst fortgeführt
„Praktische Konkordanz“ zwischen Datenschutz und Insolvenzrecht. Dringend nötig! Aber wie? Einige Thesen
Germany’s fifth largest branch bakery in difficulty
Unser Heimatbäcker Group Ccmpanies in insolvency proceedingsMore information at: https://www.leonhardt-rattunde.de/de/service/presse/unternehmen-der-unser-heimatbaecker-gruppe-im-insolvenzantragsverfahren-6362/
An association with enormous social significance for Berlin
Datenschutz in der Insolvenzkanzlei
The introduction of a preventive restructuring framework for companies in financial difficulties has been under discussion in the EU for quite some time (EU Commission draft directive COM/2016/0723 final - 2016/0359 COD).
Personal data is becoming more and more important to everyone’s lives every day.
In December 2018, Victoria Berlin was forced to file for insolvency. Torsten Martini explains the background in a video interview.
Insolvenzordnung, §§ 4a - 4d; §§ 187 - 206
Insolvenzordnung, §§ 217 – 269 InsO
Zur Bestimmung des Anfechtungsgegners der Schenkungsanfechtung
Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters nach der Entscheidung des BGH vom 21.7.2016
Datenschutz in der Insolvenzverwalterkanzlei
Datenschutz in der Insolvenzverwalterkanzlei
The listed mybet Holding SE, whose shares are traded on the Frankfurt Stock Exchange, is the parent company of the mybet Group. LEONHARDT RATTUNDE advised the German companies belonging to the mybet Group on insolvency law in the run-up to their insolvency applications and in insolvency proceedings.
How start-ups deal with bankruptcies.
Stundung der Verfahrenskosten bei Vorhandensein von noch nicht verwerteten Absonderungsrechten
Prof. Dr. Martini appointed special insolvency administrator
AG Charlottenburg appointed Prof. Dr. Martini as special insolvency administrator in Niki Luftfahrt GmbH’s secondary insolvency proceedings on 27/03/2018. His duties include, among other things, examining and, if necessary, asserting the debtors’ claims against group companies of which Prof. Dr. Flöther is the insolvency administrator.
Founder Thomas Escher talks about the future of Panono after insolvency.
Insolvency Administrator Prof. Dr. Martini continues business operations
Second announcement in the former insolvency proceedings A-Company Film Licensing International GmbH (Charlottenburg district court, ref. no. 36a IN 891/15) according to the insolvency plan of 02/11/2015 , in the version of 03/12/2015
Anforderungen an die Behauptung von Rückgewähransprüchen durch den Insolvenzverwalter
Insolvency proceedings opened against the assets of Panono GmbH on 1 July / Private equity investor to ensure new start of business operations and takeover of all 22 employees /
Interview with insolvency administrator Torsten Martini on gruenderszene.de
Datenschutz in der Anwaltskanzlei?
ECOM Group takes over all 121 employees and starts new production in Fehrbellin, Brandenburg
Federal Cartel Office approves takeover of insolvent cocoa manufacturer Euromar
Anforderungen an eine positive Fortführungsprognose
Form der Unterrichtung des Betriebsrats über geplante Massenentlassung
Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
Nichts ist beständiger als der Wandel - Festschrift für Klaus Pannen zum 65. Geburtstag
Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)
Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)
Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)
Datensparsamkeit, Datenvermeidung und Pseudonymisierung:
Datenschutz in der Insolvenzverwalterkanzlei?
Leading German cocoa processing company with one billion sales in 2015 / Intensive talks with banks and financiers /
First announcement in the former insolvency proceedings A-Company Film Licensing International GmbH (Charlottenburg district court, ref. no. 36a IN 891/15) according to the insolvency plan of 02/11/2015 , in the version of 03/12/2015
Keine Geschäftsführerhaftung für nach Insolvenzreife gezahlte Arbeitnehmerentgelte
Die Verjährung von Masseverbindlichkeiten: Spannungslagen zwischen Rechtsverfolgung der Massegläubiger und ordnungsgemäßer Masseverwaltung
The largest German limousine service with around 240 employees and the contract to perform driving services for the Bundestag / Investor wants to get on board and implement a new environmentally friendly transport concept /
Schuldverschreibungsgesetz: § 19
Berlin chocolate manufacturer Sawade has increased turnover and number of employees by more than 50 percent since takeover in 2013 / Company founders seize on insolvency as an opportunity /
Beginn der Verjährungsfrist für Anspruch des Insolvenzschuldners gegen den Insolvenzverwalter
Kein & Aber takes over successful series “Make Love” and all authors’ rights such as those of Douglas Adams
Spring programme to be published as announced
New start for international film license dealer with over 440 films /Insolvency proceedings with international links and complex licensing issues /
New start for international film license dealer with over 440 films /Insolvency proceedings with international links and complex licensing issues /
LEONHARDT RATTUNDE advises buyer on acquisition of 7days out of insolvency / Buyer underestimates complex rights situations and pitfalls in M&A processes in insolvency cases /
Insolvency administrator Prof. Rattunde continues business operations of Rogner & Bernhard and Haffmans & Tolkemitt / Publisher of Julian Assange, Douglas Adams and Yoko Ono /
– Despite complex international legal interdependencies, insolvency plan implemented swiftly –
Festschrift Jürgen Keßler
Kenntnis des Gläubigers von einer drohenden Zahlungsunfähigkeit bei schleppender Zahlung durch den Schuldner
Lawyer Jennifer Brenke moves from Berwin Leighton Paisner to LEONHARDT RATTUNDE
Ersatzpflicht des Organs für Zahlungen nach Insolvenzreife
Insolvency administrator Prof. Dr. Martini continues lighting manufacturer Zett Optics / Hamburger Wünsche Group takes over the Hellux brand with around 100 employees /
Sales company for prefabricated houses to continue with all 38 employees
The tax office has not yet agreed to complete debt relief through an insolvency plan /Rather than a reconciliation of interests in the insolvency plan, now a regular insolvency procedure is to take place
The eye clinic will continue and all 160 jobs will be preserved. Quota for creditors will increase.
Insolvenzanfechtung bei Auszahlung einer Risikolebensversicherung
Inkongruente Deckung bei Druck durch drohende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
Kenntnis des Anfechtungsgegners bei geduldeter Kontokorrentüberziehung
Kein Vertrauensschutz und keine Ausfallhaftung bei fehlender Stundungsentscheidung
Verwertung und Verteilung der Masse
Anleihen in der Insolvenz
Reichweite eines eingeschränkt unwiderruflichen Bezugsrechts
Rechtliche Fallstricke beim Crowdfunding und Crowdinvesting
Keine Insolvenzanfechtung wegen Mietzahlungen der Insolvenzschuldnerin an ihren Geschäftsführer bei Vermietung eines diesem gehörenden Grundstücks
Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung
Konzerne in der Insolvenz
Berücksichtigung schuldnerfremder Gegenstände bei der Berechnung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Grenzen der Sozialauswahl beim Interessenausgleich mit Namensliste
Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz
Schadensersatz wegen Körperverletzung als Insolvenzforderung
Zulässigkeit des Versagungsantrages eines Deliktsgläubigers
Sechs Monate ESUG - viele Baustellen offen?
Zulässigkeit eines Zweitinsolvenzantrages in der Wohlverhaltensperiode
Anwendbarkeit des § 114 Abs.1 InsO auf nach Verfahrenseröffnung begründete Arbeitsverhältnisse
Praxis der Insolvenzanfechtung
Sechs Monate ESUG - viele Baustellen offen?
Deliktische Haftung des Kontentreuhänders
Das neue Insolvenzrecht für Unternehmen
Das neue Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG
Die Einbeziehung der Anteilseigner in den Insolvenzplan nach ESUG
Heilung der Obliegenheitsverletzung
Zur business-activity-Theorie im Rahmen des Art. 3 Abs. 1 S. 1 EuInsVO
Subsidiarität der Prozesskostenhilfe
Ersatzaussonderung bei unberechtigtem Einbau unter Eigentumsvorbehalt gelieferter Ware
Löschung aus der Architektenliste
Anfechtbare Rechtshandlung des Schuldners bei gezieltem Auffüllen der Kasse in Erwartung des Vollstreckungsversuchs
Nachrang der Prozesskostenhilfe bei einer Quotenverbesserung um 24%
Kein Ausschluss der Hinterlegungszinsen von der insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiung
Nichtanzeige eines Wohnsitzwechsels als Versagungsgrund
Fristlose Kündigung des Wohnraummietvertrages wegen unpünktlicher Mietzinszahlungen: Zurechnung des Verschuldens des JobCenters
Unterbrechung des Kostenfestsetzungsverfahrens bei rechtskräftiger Kostengrundentscheidung zugunsten des Insolvenzschuldners
Geltendmachung eines Betriebskostenguthabens bei Insolvenz des Vermieters
Beratungshilfe beim außergerichtlichen Einigungsversuch
Reichweite der Aufhebung der Stundung in der Wohlverhaltensperiode
Gerichtskosten aus Strafverfahren sind keine Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung i. S. d. § 302 Abs. 1 InsO
Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare
Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Krise der GmbH
Die Insolvenz als Sanierungsalternative: Sanieren, Ausscheiden oder Haften
Die Insolvenzverursacherhaftung – Neue Haftungsrisiken und Verhaltenspflichten für den GmbH-Geschäftsführer
Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter
Keine Haftung des Insolvenzverwalters gegenüber dem Zwangsverwalter bei Uneinbringlichkeit von dessen Vergütung
Stimmrechtsausschluss wegen Befangenheit analog § 77 InsO
Die Einzelermächtigung - ein zusätzliches Haftungsrisiko?
Verhältnismäßigkeit eines Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Verheimlichen von Einkünften
Leistung der GmbH-Stammeinlage: Beweislast und Verjährung in der Insolvenz
Berechtigung des Insolvenzverwalters zur Kündigung der Mitgliedschaft des Schuldners in einer Wohnungsgenossenschaft
Kein allgemeines Aufrechnungsverbot nach Abschluss des Insolvenzverfahrens während der Restschuldbefreiung - Aufrechnung von Altschulden mit neuen USt-Forderungen
Keine Ausdehnung der Schutzwirkung des § 12 GewO auf den nicht insolventen Komplementär der insolventen KG
Restschuldbefreiung für Schuldner in Strafhaft
Akteneinsicht des Massegläubigers
Zeitpunkt der Rücknahme des Restschuldbefreiungsversagungsantrages
Zum Schuldnerunterhalt nach § 100 InsO
Ausschlussklauseln in Insolvenzplänen
Beiordnung eines Rechtsanwalts im vereinfachten Insolvenzverfahren
Wohnsitzwechsel bei Umzug innerhalb derselben politischen Gemeinde
Ausschluss der Stundung bei realisierbaren Steuererstattungsansprüchen
Versagung der Restschuldbefreiung von Amts wegen
Gewerbeuntersagung im Insolvenzverfahren
Schuldnerschaft des Insolvenzverwalters für Kraftfahrzeugsteuer bei formloser Mitteilung an das Straßenverkehrsamt
Beiordnung eines Rechtsanwalts in der Verbraucherinsolvenz
Zum Begriff der Vermögensverschwendung i. S. d. § 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO
Keine Analogiefähigkeit der Restschuldbefreiungsversagungsgründe
Widerruf der Bestellung als Steuerberater wegen Vermögensverfalls
Offenbarungspflicht über anfechtungsrelevante Tatsachen
Aufhebung der Verfahrenskostenstundung bei unterlassener Anzeige der Wohnsitzänderung
Bemühungspflicht um eine Beschäftigung bei fehlender Möglichkeit zur Erzielung pfändbarer Einkünfte
Kein Nachschieben der Glaubhaftmachung im Rechtsbeschwerdeverfahren
Restschuldbefreiung bei laufendem Insolvenzverfahren
Persönliche Haftung des „schwachen“ vorläufigen Insolvenzverwalters aus Garantie oder culpa in contrahendo
Antragsberechtigung für Restschuldbefreiungsversagungsantrag bereits bei nur zur Tabelle angemeldeter Insolvenzforderung
Beiordnung eines Rechtsanwalts bei Stundung im Insolvenzeröffnungsverfahren
Zur Aufrechnung des Leistungsträgers (Insolvenzgläubiger) mit einer Rückforderung im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Leistungsempfängers (Insolvenzschuldner)
Nachrangigkeit von Ansprüchen aus Wertersatzverfall nach dem Strafgesetzbuch
Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters bei Scheitern der geplanten Betriebsfortführung
Rechtsanspruch auf Schlusstermin?
Leistung an den Schuldner nach Kenntnis von der Verfahrenseröffnung
Kein Obliegenheitsverstoß bei Nichtabführung pfändbarer Gehaltsbestandteile nach fehlender Offenlegung der Abtretung gegenüber dem Arbeitgeber
Abgrenzung von Regel- und vereinfachtem Insolvenzverfahren
Angabe von Versagungsgründen im Insolvenzplan der natürlichen Person?
Keine Versagung der Restschuldbefreiung bei Vermietung einer freigegebenen Immobilie und Erbringung der Miete durch Verrechnung mit Insolvenzforderungen
Berechnung der Anfechtungsfrist bei prozessualer Überholung des ersten von mehreren begründeten Insolvenzanträgen
Glaubhaftmachung von Insolvenzforderungen durch die Finanzverwaltung
Verrechnung sozialrechtlicher Leistungsträger während der Restschuldbefreiungsphase
Amtsermittlungspflicht bei Anhaltspunkten für abweichende örtliche Zuständigkeit
Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung nach Ablauf der Abtretungserklärung vor Aufhebung des Insolvenzverfahrens
Angabe streitiger Forderungen im Gläubigerverzeichnis?
Anwendbarkeit der deutschen Pfändungsschutzvorschriften auf in EUInsVO-Mitgliedsstaat erzieltes Arbeitseinkommen
Versagung der Restschuldbefreiung wegen fehlender Auskunftserteilung im Rahmen des § 296 Abs. 2 S. 2 InsO
Bemühungsverpflichtung des selbständigen Schuldners um abhängige Beschäftigung bei unzureichenden Erlösen
Keine Notwendigkeit der Glaubhaftmachung der Beeinträchtigung der Gläubigerbefriedigung bei Fehlen jeglicher Auskünfte des Schuldners zu seinen Einkommensverhältnissen
Restschuldbefreiung trotz unerlaubter Handlung
„Bridge over troubled water“
Lohnrückstand als Zeichen drohender Insolvenz des Arbeitgebers?
Der Insolvenzplan im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau in Berlin als Chance zur Rettung
Folgen eines geringen Verdienstes des Selbständigen in der Wohlverhaltensperiode
Das Insolvenzanfechtungsrecht bei Doppelinsolvenz
Transfergesellschaft als Instrument in der Insolvenz
Das schweizerische Konkursrecht
Restschuldbefreiung auch bei Schadensersatzansprüchen nach fahrlässiger Gefährdung bei vorsätzlicher Trunkenheitsfahrt
Keine Beschwerde des Schuldners gegen Wertfestsetzung in Restschuldbefreiungsverfahren bei erstrebter Wertheraufsetzung
Klärung eines gerichtsinternen Streits zur Zuständigkeit von Insolvenz- oder Registerabteilung
Pflichtverletzung des haftenden Geschäftsführers einer GmbH – Schätzung der Tilgungsquote
Reichweite der Rechtskraftwirkung im Insolvenzverfahren des OHG-Gesellschafters
Voraussetzungen des Antrags auf Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans
Voraussetzungen der Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit
Wirkung der öffentlichen Bekanntmachung des Verfügungsverbots im Internet
Keine Bindungswirkung eines Verweisungsbeschlusses ohne Feststellung der eigenen Unzuständigkeit
Anfechtbarkeit der Arbeitgeberzahlung für „Riester-Rente“
Übernahmeverlust infolge der Verschmelzung einer konkursreifen GmbH auf den Alleingesellschafter
Unterbrechung des Rechtsstreits nach Eröffnung eines Chapter-11-Verfahrens
Darlegungs- und Beweislast bei Klagen gegen Geschäftsführer einer insolventen GmbH
Haftung des vorläufigen schwachen Verwalters aus Zahlungszusage
Bedeutung strafrechtlicher Geständnisse im Insolvenzverfahren
Keine Abgabe an anderes Insolvenzgericht nach rechtskräftigem Eröffnungsbeschluss
Zuschlag zum Regelbruchteil der fiktiven Insolvenzverwaltervergütung
Nachversteuerung bei Auflösung der Kapitalgesellschaft wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Beschränkte Kostenhaftung des Insolvenzantragstellers: keine Erstreckung auf Vergütung des vorläufigen Verwalters
Anspruch auf Erstattung von Einkommensteuerzahlungen während der Restschuldbefreiung
Geschäftsführerhaftung und Anfechtbarkeit nach §§ 130, 131 InsO
Inländische Insolvenzverfahren mit schuldnerischem Vermögen in der Schweiz
Die Sanierung von Kapitalgesellschaften
Aussetzung der Vollziehung eines Haftungsbescheides: mangelndes Rechtsschutzinteresse bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Insolvenzbefangenheit schuldnerischer Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit bei monatelanger unpünktlicher Zahlung
Kein vorläufiger Rechtsschutz gegen Nichtberücksichtigung als Insolvenzverwalter
Aufrechnung des FG gegen Umsatzsteuererstattungsanspruch des Schuldners im Insolvenzverfahren
Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Transfergesellschaft als Instrument in der Insolvenz
Voraussetzungen für den Erlass von Säumniszuschlägen – Rüge der Divergenz bei ungenauer Angabe der angeblichen Divergenz
Aufrechnungserklärung durch maschinelle Umbuchungsmitteilung des FA
Verspätungszuschlag und Säumniszuschlag als gewöhnliche Insolvenzforderung
Kontrollerwerb an einer Aktiengesellschaft: „Acting in concert“ von Aktionären im Rahmen einer Unternehmenssanierung
Rechtsschutzbedürfnis des Konkursverwalters
Zulässigkeit der Aufrechnung im Insolvenzverfahren
Durchsetzung der Pflichten eines entlassenen Insolvenzverwalters mit Zwangsmitteln
Widerruf der Bestellung als Steuerberater
Adressierung eines Steuerbescheides an einen Insolvenzverwalter
Widerruf von Lastschriften durch vorläufigen Verwalter
Umsatzsteuer bei neuer gewerblicher Tätigkeit des Schuldners im Insolvenzverfahren
Vergütungsfestsetzung nach altem Recht auch für bis zum 31.12.2003 eröffnete masselose Regelinsolvenzverfahren
Schuldnerzahlung auf eine unwirksame Treuhandvereinbarung
Anfechtung der Befreiung eines Gesellschafters von seiner Sicherung
Abzugsfähigkeit der Beiträge an einen Pensionssicherungsverein a.G. als Sonderbetriebsausgaben bei Kommanditisten oder als Sonderausgabe
Sanierung und Reorganisation von Großunternehmen in der insolvenzrechtlichen Praxis
Das Insolvenzrecht in Tschechien, Länderanalyse
Krisen und Insolvenzmanagement
Sanierungsplan im Insolvenzverfahren
Insolvenz – Risiken und Chancen für Unternehmen und Investor
Die Anwendung des § 765a ZPO bei Suizidverdacht
Insolvenz einer börsennotierten Aktiengesellschaft
Zur Frage, ob die Zuständigkeitsregelung des GesO § 11 Abs. 3 S. 3 örtliche und sachliche Zuständigkeit umfasst
Aktuelle Entwicklungen des Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrechtes
Widerruf von Banklastschriften durch den Insolvenzverwalter
Sanierung durch Insolvenz
Sanierung von Großunternehmen durch Insolvenzpläne
Haftungsgefahren im Vorfeld der Insolvenz
Das novellierte tschechische Insolvenzrecht
Entgeltkürzung im Insolvenzfall durch Betriebsvereinbarung
Bemerkung zur Insolvenzverwalterbestellung
Insolvenzvorsorge und Insolvenzabwehr im Genossenschaftsrecht aus Sicht der Prüfungsverbände und der Insolvenzpraxis
Insolvenzordnung mit insolvenzrechtlicher Vergütungsordnung
Die Totgeburt des außergerichtlichen Einigungsversuchs
Verfahrenseröffnung und Kostendeckung nach der InsO
Die Übernahme konkursreifer Gesellschaften und die Folgen
Unzulässigkeit einer weiteren Beschwerde im Gesamtvollstreckungsverfahren
Zum Anwendungsbereich des GesO § 10 Abs. 1 Nr. 2
Gesamtvollstreckungsordnung