LEONHARDT RATTUNDE berät das Unternehmen
Eine neue BGH-Entscheidung
Eine Zusammenfassung der Entscheidungen des LG München und OLG München zur Frage, ob die Vorschrift des § 2 Abs. 1 Nr. 4 COVInsAG auch auf noch nach einem gestellten Insolvenzantrag vorgenommene Rechtshandlungen Anwendung findet
Prof. Dr. Martini ist zu Gast bei restruct.law
Berliner Fintech im regulierten Markt der Frankfurter Börse notiert, erster Listing-Tag: 19. Mai
Kommentator der §§ 8-10 StaRUG
Auch in diesem Jahr konnten wir uns einen Platz in der Bestenliste sichern
Damit steht die Sanierung des Unternehmens nach weniger als einem dreiviertel Jahr kurz vor ihrem erfolgreichen Abschluss
LEONHARDT RATTUNDE berät Investoren
Kommentator der §§ 35-38 InsO
Geschäftsführer und Investor übernehmen Teile von Peter Kaiser
Insolvenzverfahren aufgehoben
Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Lizengo GmbH & Co. KG wurde eröffnet
Die Datenschutzregelungen gelten für Startups genauso wie für alle anderen Unternehmen. Deshalb trafen die Maßnahmen der Behörden auch bereits junge Unternehmen. So musste Delivery Hero wegen mehrerer Datenschutzverstöße (Nichtbeachtung von Betroffenenrechte) ein Bußgeld in Höhe von 195.000 Euro zahlen. Betroffene haben sich in diesem Fall bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschwert, dass trotz Aufforderung zum Löschen ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) diese weiter gespeichert wurden. Auch wurden seitens des Unternehmens Auskunftsersuche (Art. 15 DSGVO) von Betroffenen nicht erfüllt. Folglich ist es für ein Startup wichtig, die Datenschutzbestimmungen zu beachten und die notwendigen Voraussetzungen im eigenen Unternehmen zu schaffen und vor allem zunächst intern die notwendigen Vorkehrungen zu treffen.
Wir gratulieren herzlich!
Mehr als 80 Arbeitsplätze gesichert
Zur Verantwortlichkeit von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker und Insolvenzverwalter
Das neue Restrukturierungsgesetz (SanInsFoG) wurde auf den Weg gebracht
Ein Interview mit Rechtsanwalt Jan Patrick Röcker, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Insolvenzverwalter über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens, insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-Pandemie
Das Gesetzgebungsverfahren geht in die nächste Runde
Datenschutz in der Sanierungsberatung: Nicht auch noch die Sanierung gefährden! Einige Praxistipps.
Der Sanierungsberater 3/2020, 116
„48-jähriger Apotheker stirbt an Corona“: Corona überall und Daten ohne Ende!.
NLPrax 02/2020, 49
return-Magazin für Transformation und Turnaround, Ausgabe 5/2020, 64
Nachdem das BMJV zunächst den Entwurf eines Sanierungsrechtsfortent-wicklungsgesetzes (SanInsFoG) vorlegte, liegt seit heute (14.10.2020) bereits der Regierungsentwurf vor. Inkrafttreten sollen die Neuregelungen bereits zum 01.01.2021.
Zwei Fliegen mit einer Klappe: Altersnachfolge und Sanierung durch Teilbetriebsübergang im Rahmen der Eigenverwaltung gesichert
INDat Report 08_2020, S. 40 ff. - Standpunkt
Sportlicher Höhenflug des FC Viktoria 1889 nach erfolgreich überstandener Planinsolvenz
Traditionsreicher Berliner Pralinenhersteller strebt Sanierung in Eigenverwaltung an
LEONHARDT RATTUNDE berät das Family Office
Das Wirtschaftsmagazin brand eins hat LEONHARDT RATTUNDE in seiner Mai-Ausgabe als einer der besten Wirtschaftskanzleien 2020 im Bereich Insolvenz & Restrukturierung ausgezeichnet.
Interview zwischen dem NORDKURIER und Prof. Dr. Martini am 04.05.2020
"100 Köpfe" der Insolvenz- und Restrukturierungsbranche befragt
Aktuelle Ausblicke und Vorschläge zur Einordnung von Sachverständigengutachten, online-Gläubigerinformation und Pressemitteilungen sowie erforderliche Verteidigung bei (vermeintlichen) Datenschutzverstößen
Alle Arbeitsplätze bleiben erhalten.
Die Himmelblauen sind damit wieder in die Selbständigkeit entlassen
Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird in de umfassenden Handbuch in chronologischer Abfolge dargestellt. Der zunehmenden Praxis folgend, wartet die Neuauflage mit neuen Kapiteln zu operativen Sanierung im Vorfeld, Transformation und Restrukturierung außerhalb der Insolvenz auf.
Die Redaktion des JUVE-Handbuchs der deutschen Wirtschaftskanzleien hat uns im neuen Handbuch 2019/2020 wieder im Bereich Insolvenzverwaltung/Sanierung ausgezeichnet.
Hersteller für Stahlbauelemente mit 165 Mitarbeitern bleibt erhalten.
Insolvenzplan angenommen, Profibereich ausgegliedert, Breitensportbereich gesichert
LEONHARDT RATTUNDE begleitet Restrukturierung von Großbäckerei in schwierigem Marktumfeld.
Der Geschäftsbetrieb wurde im Wege der übertragenden Sanierung an die neue Betreiberin veräußert und übertragen.
EU-Richtlinie zu vorinsolvenzlichem Sanierungsverfahren tritt in wenigen Tagen in Kraft
ZIP Praxisbuch, 1. Auflage 2019
Überraschende Rückzug von Investor Schülke hat alle 2.450 Arbeitsplätze gefährdet
Sanierungskonzept der Banken wird in den nächsten Wochen umgesetzt
Investoren ermöglichen Umstrukturierung /Großteil der 2.700 Arbeitsplätze bleibt erhalten /
Fünftgrößte Filialbäckerei in Deutschland in Nöten
Unternehmen der Unser Heimatbäcker-Gruppe im InsolvenzantragsverfahrenMehr Infos unter: https://www.leonhardt-rattunde.de/de/service/presse/unternehmen-der-unser-heimatbaecker-gruppe-im-insolvenzantragsverfahren-6362/
Ein Verein mit enormer sozialer Bedeutung für Berlin
ZIP Praxisbuch, 1. Auflage 2019
In der EU wird bereits seit Längerem die Einführung eines präventiven Restrukturierungsrahmens für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten diskutiert (Richtlinienentwurf der EU-Kommission COM/2016/0723 final – 2016/0359 COD).
Personenbezogene Daten stehen immer mehr im Fokus unseres Alltags.
Im Dezember 2018 musste Victoria Berlin Insolvenz anmelden – Torsten Martini erläutert Hintergründe im Video-Interview.
in: Rattunde/Smid/Zeuner (Hrsg.), Insolvenzordnung (InsO), 4. Auflage 2018
in: Rattunde/Smid/Zeuner (Hrsg.) Insolvenzordnung (InsO), 4. Auflage 2018
Roma locuta, causa finita für Altvergütungen?
Fragen über Fragen? Einige konkrete Antworten! - Teil 1
Fragen über Fragen? Einige konkrete Antworten! - Teil 2
Die börsennotierte mybet Holding SE, deren Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden, ist die Muttergesellschaft der mybet Gruppe. Die konzernangehörigen deutschen Gesellschaften der mybet Gruppe wurden im Vorfeld ihrer Insolvenzanträge und im Insolvenzverfarhen insolvenzrechtlich beraten durch LEONHARDT RATTUNDE.
Wie Start-Ups mit Insolvenzen umgehen.
Anm. zu AG München, Urt. v. 03.05.2017 - 1504 IK 700/17, jurisPR-InsR 5/2018 Anm. 6
Prof. Dr. Martini zum Sonderinsolvenzverwalter bestellt
Das AG Charlottenburg hat am 27.03.2018 Prof. Dr. Martini zum Sonderinsolvenzverwalter in dem Sekundärinsolvenzverfahren der Niki Luftfahrt GmbH bestellt. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die Prüfung und ggf. Durchsetzung von Ansprüchen der Schuldnerin gegen solche Gruppengesellschaften, deren Insolvenzverwalter Prof. Dr. Flöther ist.
Gründer Thomas Escher spricht über die Zukunft von Panono nach der Insolvenz.
Insolvenzverwalter Prof. Dr. Martini führt Geschäftsbetrieb fort
Zweite Bekanntmachung im ehemaligen Insolvenzverfahren A-Company Film Licensing International GmbH (Amtsgericht Charlottenburg, Az. 36a IN 891/15) gemäß Insolvenzplan vom 02.11.2015, in der Fassung vom 03.12.2015
Anm. zu LG Dresden, Urt. v. 15.01.2014 - 10 O 1225/15, jurisPR-InsR 22/2017 Anm. 6
Insolvenzverfahren über das Vermögen der Panono GmbH am 1. Juli eröffnet /Private Equity Investor soll Neuaufnahme des Geschäftsbetriebs und die Übernahme aller 22 Mitarbeiter sicherstellen /
Insolvenzverwalter Torsten Martini im Interview auf gruenderszene.de
10 Fragen an einen Datenschutzbeauftragten!
ECOM Gruppe übernimmt alle 121 Mitarbeiter und nimmt Produktion im brandenburgischen Fehrbellin neu auf
Bundeskartellamt genehmigt Übernahme der insolventen Kakaofabrik Euromar
Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 11.01.2017 - 7 U 87/14, jurisPR-InsR 7/2017 Anm. 4
Anm. zu BAG 2. Senat, Urt. v. 22.09.2016 - 2 AZR 276/16, jurisPR-InsR 5/2017 Anm. 3
(Vorläufige) Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren / Der Insolvenzplan
Der Fall Central-Casse, S. 621 ff.
Autor des Teilbereichs: Die Verwertung von Immobilien im Insolvenzverfahren
Autor des Teilbereichs: Konzerninsolvenzrecht
Autor der Teilbereiche: Arbeits- und Sozialrecht
Problembewusstsein für Datenschutz in der Insolvenzverwaltung?!
Interview mit einem Datenschutzbeauftragten!
Führender deutscher Betrieb für Kakaoverarbeitung mit einer Milliarde Umsatz in 2015 / Intensive Gespräche mit Banken und Geldgebern /
Erste Bekanntmachung im ehemaligen Insolvenzverfahren A-Company Film Licensing International GmbH (Amtsgericht Charlottenburg, Az. 36a IN 891/15) gemäß Insolvenzplan vom 02.11.2015, in der Fassung vom 03.12.2015
Anm. zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 01.10.2015 - I-6 U 169/14 | jurisPR-InsR 19/2016 Anm. 2
Dissertation, Band 14, 2016
Größter deutscher Limousinendienst mit Fahrdienst des Bundestags und rund 240 Mitarbeitern /Investor will einsteigen und neues umweltschonendes Verkehrskonzept umsetzen /
in: Veranneman (Hrsg.) SchVG, 2. Auflage 2016
Berliner Pralinenhersteller Sawade steigert Umsatz und Mitarbeiterzahl um über 50 Prozent seit Übernahme 2013 /Unternehmensgründer nutzten Insolvenz als Chance /
Anm. zu BGH, Urt. v. 16.07.2015 - IX ZR 127/14, jurisPR-InsR 9/2016 Anm. 5
Kein & Aber übernimmt erfolgreiche Serie „Make Love“ und alle Autorenrechte wie Douglas Adams
Frühjahrsprogramm wird wie angekündigt veröffentlicht
Neustart für internationalen Filmlizenzhändler mit über 440 Filmen /Insolvenzverfahren mit internationaler Verflechtung und komplexen lizenzrechtlichen Fragen /
Neustart für internationalen Filmlizenzhändler mit über 440 Filmen /Insolvenzverfahren mit internationaler Verflechtung und komplexen lizenzrechtlichen Fragen /
LEONHARDT RATTUNDE berät Käufer bei Erwerb aus der Insolvenz von 7days /Käufer unterschätzen komplexe Rechtelagen und Fallstricke bei M&A-Prozessen aus Insolvenzen /
Insolvenzverwalter Prof. Rattunde führt Geschäftsbetrieb von Rogner & Bernhard sowie Haffmans & Tolkemitt fort /Verleger von Julian Assange, Douglas Adams und Yoko Ono /
– Trotz komplexer internationaler rechtlicher Verflechtungen Insolvenzplan zügig umgesetzt –
GF als CRO - ein fremdbestimmtes Leben
Anm. zu AG Bremen, Urt. v. 14.05.2014 - 4 C 34/13, jurisPR-InsR 17/2015 Anm. 4
Rechtsanwältin Jennifer Brenke wechselt von Berwin Leighton Paisner zu LEONHARDT RATTUNDE
Anm. zu BGH, Urt. v. 18.11.2014 - II ZR 231/13, jurisPR-InsR 13/2015 Anm. 3
Insolvenzverwalter Prof. Dr. Martini führt Leuchtenhersteller Zett Optics fort / Hamburger Wünsche Group übernimmt die Marke Hellux mit rund 100 Mitarbeitern /
Vertriebsgesellschaft für Fertighäuser wird mit allen 38 Mitarbeitern fortgeführt
Finanzamt stimmt vollständiger Entschuldung durch Insolvenzplan bisher nicht zu /Statt Interessenausgleich im Insolvenzplan nun ein reguläres Insolvenzverfahren
Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen, 4. Auflage 2015
Fortführung der Augenklinik und Erhalt aller 160 Arbeitsplätze Quote für Gläubiger wird sich erhöhen
Anm. zu OLG Schleswig, Urt. v. 29.10.2014 - 9 U 50/14, jurisPR-InsR 3/2015 Anm. 2
Rechte und Pflichten des Sachwalters, seine Einflussmöglichkeiten, die praktische Zusammenarbeit, seine originären Rechte und die Beendigung seiner Tätigkeit.
Anm. zu BAG, Urt. v. 03.07.2014 - 6 AZR 296/13, jurisPR-InsR 20/2014, Anm. 2 (mit T. Martini)
Anm. zu OLG Hamm, Urt. v. 28.01.2014 - 27 U 102/13, jurisPR-InsR 18/2014 Anm. 4 (mit T. Martini)
Anm. zu LG Darmstadt, B. v. 26.11.2013 - 5 T 413/11, jurisPR-InsR 17/2014 Anm. 2 (mit T. Martini)
Schriftenreihe der Hagen Law School, 2. überarbeitete Auflage 2014
Restructuring & Finance, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, 2014, 42
Anm. zu BGH 4. Zivilsenat, Urt. v. 22.01.2014 - IV ZR 201/13, jurisPR-InsR 12/2014, Anm. 2
Anm. zu LG Freiburg, Urt. v. 07.01.2014 - 12 O 133/13, jurisPR-InsR 06/2014, Anm. 5 (mit T. Martini)
Anm. zu BAG 6. Senat, Urt. v. 20.06.2013 - 6 AZR 805/11, jurisPR-InsR 7/2014, Anm. 3
Anm. zu BGH, Urt. v. 15.11.2012 - IV ZB 88/99, NJ 2013, Heft 7, S. 306-308
Anm. zu BAG, Urt. v. 28.06.2012 - 6 AZR 682/10, jurisPR-InsR 2/2013 Anm. 2
Autor § 1: Die wichtigsten Regelungen bzgl. der Arbeitnehmerschaft
Anm. zu OLG Koblenz, Urt. v. 03.02.2012 - 10 U 742/11, jurisPR-InsR 23/2012 Anm. 1
Anm. zu AG Köln, B. v. 13.12.2011 - 74 IN 47/09, jurisPR-InsR 10/2012 Anm. 6
Sechs Monate ESUG - Teil 2
Anm. zu AG Göttingen, B. v. 29.12.2011 - 74 IN 224/11, jurisPR-InsR 09/2012 Anm. 6 = AnwZert InsR Anm. 5
Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügen, 3. Auflage 2012
Anm. zu LG Mönchengladbach, Urt. v. 16.11.2011 - 2 S 64/2011, jurisPR-InsR 16/2012 Anm. 5 = AnwZert InsR Anm. 6
Rezension zu Haarmeyer/Huber/Schmittmann, Praxis der Insolvenzanfechtung
Sechs Monate ESUG - Teil 1
Anm. zu OLG Celle, B. v. 28.10.2011 – 13 W 98/11, jurisPR-InsR 16/2012 Anm. 3
sanierungsfreundlich und planbar
Das neue Insolvenzrecht für Unternehmen
Musterarbeitshilfen für AG und GmbH
Anm. zu LG Göttingen, B. v. 03.08.2011 - 10 T 63/11, jurisPR-InsR 23/2011 Anm. 5
Anm. zu AG Mönchengladbach, B. v. 04.10.2011 - 45 IN 130/10, jurisPR-InsR 22/2011 Anm. 5
Anm. zu OLG Naumburg, B. v. 18.03.2011 - 5 W 32/11, jurisPR-InsR 09/2011 Anm. 4
Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 09.03.2011 - 7 U 113/10, jurisPR-InsR 17/2011 Anm. 4
Anm. zu OVG Münster, B. v. 04.05.2011 - 4 A 697/10, juris PR-InsR 14/2011 v. 21.07.2011 Anm. 4
Anm. zu BGH, Urt. v. 03.02.2011 - IX ZR 213/09, jurisPR-InsR 12/2011 Anm. 3
Anm. zu OLG Naumburg, B. v. 21.03.2011 - 5 W 28/11, jurisPR-InsR 12/2011 Anm. 5 = AnwZert InsR 13/2011 Anm. 5
Anm. zu FG Kassel, Urt. v. 13.01.2011 - 13 K 1261/10, juris PR-InsR 13/2011 Anm. 6
Anm. zu AG Charlottenburg, B. v. 14.09.2011
Anm. zu LG Berlin, B. v. 09.02.2010 - 67 T 18/10, jurisPR-InsR 05/2011 Anm. 4
Anm. zu LG Detmold, B. v. 31.01.2011 - 3 T 30/11, jurisPR-InsR 7/2011 Anm. 5
Anm. zu AG Halle (Saale), Urt. v. 03.03.2011 - 93 C 2704/10, jurisPR-InsR 11/2011 Anm. 6 = AnwZert InsR 12/2011, Anm. 5
Anm. zu AG Halle (Saale), B. v. 20.08.2010 - 103 II 3653/10, jurisPR-InsR 03/2011 Anm. 5
Anm. zu LG Dresden, B. v. 12.08.2010 - 5 T 554/10, jurisPR-InsR 03/2011 Anm. 4
Anm. zu BGH, Urt. v. 16.11.2010 - VI ZR 17/10, jurisPR-InsR 02/2011 v. 03.02.2011= AnwZert InsR 03/2011 v. 24.02.2011 Anm. 6
Festschrift für Hans Gerhard Ganter zum 65. Geburtstag
Haftungstatbestände in der Unternehmenskrise
- Sanierungskonzepte für notleidende Immobilienfonds
Insolvenzverursachungshaftung § 64 S. 3 GmbHG
Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter
Anm. zu BGH, Urt. v. 10.12.2009 - IX ZR 220/08, jurisPR-InsR 06/2010 Anm. 2 = AnwZert InsR 7/2010 Anm. 6
Anm. zu AG Göttingen, B. v. 28.07.2009 - 71 IN 151/05, juris-PR InsR 5/2010 Anm. 4
Verhältnismäßigkeit eines Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Anm. zu BGH, B. v. 22.10.2009 - IX ZB 249/08, jurisPR-InsR 4/2010 Anm. 2
Leistung der GmbH-Stammeinlage
AnwZert InsR 2/2010 Anm. 3
Anm. zu FG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 25.08.2010 - 12 K 2060/08, jurisPR-InsR 25/2010 Anm. 6
Anm. zu OVG Berlin-Brandenburg, B. v. 12.08.2010 - OVG 1 S 188.09, jurisPR InsR 19/2010 Anm. 4
Anm. zu BGH, B. v. 01.07.2010 - IX ZB 148/09, jurisPR-InsR 18/2010 Anm. 3
Anm. zu OLG Frankfurt, B. v. 18.01.2010 - 20 VA 6/09 und 20 VA 9/09, jurisPR-InsR 17/2010 Anm. 5 = AnwZert InsR 18/2010 Anm. 4
Anm. zu BGH, B v. 15.07.2010 - IX ZB 269/09, jurisPR-InsR 17/2010 Anm. 2
Anm. zu OLG Celle, Urt. v. 21.10.2010 - 5 U 90/09, jurisPR-InsR 16/2010 Anm. 4 = AnwZert InsR 23/2010 Anm. 6
Anm. zu BGH, B. v. 15.07.2010 - IX ZB 65/10, jurisPR-InsR 16/2010 Anm. 2
Anm. zu AG Darmstadt, B. v. 27.10.2009 - 9 IK 188/09, jurisPR-InsR 15/2010 Anm. 6 = AnwZert InsR 16/2010 Anm. 6
Anm. zu BGH, B. v. 08.06.2010 - IX ZB 153/09, jurisPR-InsR 15/2010 Anm. 4
Anm. zu BGH, B. v. 08.06.2010 - IX ZB 156/08, jurisPR-InsR 15/2010 Anm. 2
Anm. zu AG Hamburg, B. v. 19.02.2010, 67g 127/06, jurisPR-InsR 14/2010 Anm. 4
Anm. zu VG Trier, Urt. v. 14.04.2010 - 5 K 11/10, juris-PR InsR 13/2010 Anm. 6 = AnwZert InsR 14/2010 Anm. 5
Anm. zu BFH, B. v. 10.03.2010 - II B 172/09, jurisPR-InsR 13/2010 Anm. 2 = AnwZert InsR 17/2010 Anm. 6
Anm. zu LG Mannheim, B. v. 25.01.2010 - 4 T 212/09, jurisPR-InsR 12/2010 Anm. 4
Anm. zu AG Göttingen, B. v. 06.05.2010 - 71 IN 14/04, jurisPR-InsR 11/2010 Anm. 4
Anm. zu AG Göttingen, B. v. 01.03.2010 - 74 IK 47/10, jurisPR-InsR 10/2010 Anm. 5
Anm. zu BFH, B. v. 17.12.2009 - VII B 71709, jurisPR-InsR 10/2010 Anm. 2
Anm. zu BGH, B. v. 11.02.2010 - IX ZB 126/08, jurisPR-InsR 09/2010 Anm. 2 = AnwZertR InsR 10/2010 Anm. 4
Anm. zu AG Göttingen, B. vom 07.11.2009 - 71 IK 255/08, jurisPR-InsR 7/2010 Anm. 6
Anm. zu BGH, B. v. 22.10.2009 - IX ZR 160/09, jurisPR-InsR 1/2010 Anm. 1 = AnwZert InsR 1/2010 Anm. 4
Anm. zu BGH, B. v. 22.10.2009 - IX ZB 50/09, jurisPR-InsR 3/2010 Anm. 1
Anm. zu BGH, B. v. 03.12.2009 - IX ZB 247/08, jurisPR-InsR 2/2010 Anm. 2
Rezension zu Haarmeyer/Frind, Insolvenzrecht
Anm. zu LG Trier, Urt. v. 23.03.2009 - 6 O 204/08, jurisPR-InsR 26/2009 Anm. 4
Anm. zu BGH, B. v. 08.10.2009 - IX ZR 257/98, jurisPR-InsR 26/2009 Anm. 3 = AZO InsR 4/2010 Anm. 5
Anm. zu LG Bonn, B. v. 02.09.2009 - 6 T 239/2009, jurisPR-InsR 25/2009 Anm. 5 = jurisPR extra 2/2010, 33 ff.
Anm. zu VGH München, Urt. v. 14.09.2009 - 12 B 08.1016, jurisPR-InsR 24/2009 Anm. 5 = AnwZert InsR 24/2009 Anm. 6
Anm. zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 10.07.2009 - 14 U 107/08, jurisPR-InsR 22/2009 Anm. 2
Anm. zu LArbG Hamm, Urt. v. 27.05.2009 - 2 Sa 331/09, jurisPR-InsR 22/2009 Anm. 4
Anm. zu AG Göttingen, B. v. 03.06.2009 - 21 C 24/09, jurisPR-InsR 22/2009 Anm. 6
Anm. zu BGH, Urt. v. 16.07.2009 - IX ZR 118/08, jurisPR-InsR 21/2009, Anm. 1
Anm. zu AG Göttingen, B. v. 02.06.2009 - 74 IK 285/06, jurisPR-InsR 21/2009 Anm. 4
AnwZert InsR 22/2009 Anm. 3
AnwZertR InsR 20/2009 Anm. 3
Anm. zu LG Göttingen, B. v. 02.12.2008 - 10 T 89/08, jurisPR-InsR 20/2009 Anm. 6 = AnwZert InsR 21/2009 Anm. 6
Anm. zu BGH, Urt. vom 02.04.2009, IX ZR 145/08, jurisPR-InsR 10/2009 Anm. 2 = AnwZert InsR 12/2009 Anm. 7
Anm. zu LG Duisburg, B. v. 25.03.2009 - 7 T 256/08, jurisPR-InsR 20/2009 Anm. 3
Anm. zu LSG Berlin-Brandenburg, B. v. 27.07.2009 - L 33 R 244/09 B E R, L 33 R 247/09 B PKH, jurisPR-InsR 19/2009 Anm. 1
Anm. zu OLG München, B. v. 12.03.2009 - 31 AR 158/09, jurisPR-InsR 18/2009 Anm. 4 = jurisPR extra 12/2009, S. 242 ff.
Anm. zu AG Alzey, B. v. 12.05.2009 - 1 IN 125/02, jurisPR-InsR 17/2009 Anm. 5
Anm. zu BGH, B. v. 02.07.2009 - IX ZR 63/08, jurisPR-InsR 16/2009 Anm. 2 = AnwZert InsR 17/2009 Anm. 7 (m. zust. Anm. Pieper ZInsO 2010, S. 174 ff.)
Anm. zu LG Traunstein, B. v. 03.02.2009 - 4 T 263/09, jurisPR-InsR 16/2009 Anm. 4
Anm. zu BGH, B. v. 14.05.2009 - IX ZB 116/08, jurisPR-InsR 15/2009 Anm. 2 = AnwZertR InsR 16/2009 Anm. 7
Anm. zu BGH, B. v. 07.05.2009 - IX ZB 133/07, jurisPR-InsR 14/2009 Anm. 1
Anm. zu AG Göttingen, B. v. 09.03.2009 - 74 IK 222/03, jurisPR-InsR 13/2009 Anm. 6
Anm. zu LG Düsseldorf, B. v. 06.01.2009 - 25 T 810/08, jurisPR-InsR 13/2009 Anm. 4
Bericht über den 29. INSOL Europe Annual Congress in Stockholm 2009
AnwZert InsR 14/2009, Nr. 3
Beispiel einer gelungenen Plansanierung
AnwZert InsR 17/2009 Anm. 3
AnwZert InsR 15/2009 Nr. 3
in: Siegfried Backes (Hrsg.) Transfergesellschaften - Grundlagen, 2. Auflage 2009
Anm. zu BGH, Urt. v. 21.06.2007 – IX ZR 29/06, jurisPR-InsR 26/2007 Anm. 1
Anm. zu OLG Celle, B. v. 21.12.2006 – 4 W 233/06, jurisPR-InsR 12/2007 Anm. 3
Anm. zu OLG Hamm, B. v. 12.12.2006 – 15 W 189/05, jurisPR-InsR 26/2007 Anm. 3
Anm. zu FG Düsseldorf, Urt. v. 31.01.2006 – 9 K 4573/03 H, jurisPR-InsR 12/2007, Anm. 5
Anm. zu OLG Jena, B. v. 01.03.2007 – 5 W 37/07, jurisPR-InsR 25/2007 Anm. 5
Anm. zu BGH, B. v. 29.03.2007 – IX ZB 204/05, jurisPR-InsR 25/2007 Anm.1
Anm. zu KG Berlin, Urt. v. 26.01.2007 – 7 U 132/06, jurisPR-InsR 11/2007, Anm. 3
Anm. zu OLG Rostock, Urt. v. 19.06.2006 – 3 U 6/06, jurisPR-InsR 24/2007 Anm. 4
Anm. zu OLG Celle, B. v. 05.06.2007 – 4 AR 40/07, jurisPR-InsR 24/2007 Anm. 3
Anm. zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 18.01.2007 – 12 U 185/06, jurisPR-InsR 10/2007, Anm. 4
Anm. zu FG Kiel, Urt. v. 23.02.2005 – 2 K 54/02, jurisPR 9/2007 Anm. 6
Anm. zu OLG Frankfurt, Zwischenurteil v. 20.02.2007 – 5 U 24/05, jurisPR-InsR 23/2007 Anm. 5
Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 12.06.2007 – 6 U 131/05, jurisPR-InsR 22/2007 Anm. 4
Anm. zu OLG Frankfurt, Urt. v. 08.03.2007 – 26 U 43/06, jurisPR-InsR 21/2007
Anm. zu OLG Koblenz, Urt. v. 18.01.2007 – 6 U 536/06, jurisPR-InsR 14/2007, Anm. 3
Anm. zu OLG Celle, B. v. 07.05.2007 – 4 AR 27/07, jurisPR-InsR 20/2007, Anm. 2
Anm. zu BGH, B. v. 12.01.2006 – IX ZB 127/04, jurisPR-InsR 6/2007, Anm. 1
Anm. zu FG Münster, Urt. v. 19.01.2006 – 3 K 2563/03 Erb, jurisPR-InsR 5/2007 Anm. 6
Anm. zu BGH, B. v. 26.01.2006 – IX ZB 231/04, jurisPR-InsR 4/2007, Anm. 2
Anm. zu BGH, B. v. 12.01.2006 – IX ZB 239/04, jurisPR-InsR 4/2007, Anm. 3
Anm. zu BFH, B. v. 10.05.2006 – VII B 123/05, jurisPR-InsR 3/2007, Anm. 5
Anm. zu FG Leipzig, B. v. 27.07.2004 – 5 V 240/04, jurisPR-InsR 10/2006, Anm.6
Anm. zu SG Düsseldorf, Urt. v. 25.05.2005 - S 14 KA 61/04, jurisPR-InsR 7/2006, Anm. 6
Anm. zu OLG Rostock, Urt. v. 10.07.2006 – 3 U 158/05, jurisPR-InsR 20/2006, Anm. 2
Anm. zu BVerfG, B. v. 23.05.2006 – 1 BvR 2530/04, jurisPR-InsR 19/2006, Anm. 1
Anm. zu BFH, Urt. v. 31.05.2005 – VII 74/04, jurisPR-InsR 6/2006, Anm. 4
Anm. zu BGH, B. v. 13.07.2006 – IX ZB 104/05, jurisPR-InsR 19/2006, Anm. 3
Anm. zu BFH, B. v. 13.09.2005 – X B 65/05, jurisPR-InsR 4/2006, Anm. 2
Anm. zu BFH, Urt. v. 26.07.2005 – VII R 72/04, jurisPR-InsR 3/2006, Anm. 4
Der Kauf von Schulden schlechter Schuldner
Anm. zu BFH, B. v. 19.01.2005 – VII B 286/04, jurisPR-InsR 2/2006, Anm. 5
Anm. zu OLG Frankfurt, B. v. 25.06.2004 - WpÜG 5/03, WpÜG 6/03, WpÜG 8/03, jurisPR-InsR 1/2006, Anm. 2
Anm. zu BFH, Urt. v. 30.11.2004 – VII R 78/03, jurisPR-InsR 12/2005, Anm. 4
Anm. zu BFH, Urt. v. 16.11.2004 – VII R 75/03, jurisPR-InsR 11/2005, Anm. 4
Anm. zu BGH, B. v. 14.04.2005 – IX ZB 76/04, jurisPR-InsR 10/2005, Anm. 4
Anm. zu FG Hannover, Urt. v. 28.07.2005 – 6 K 58/05, jurisPR-InsR 18/2005, Anm. 6
Anm. zu FG Berlin, Urt. v. 08.03.2005 – 7 K 7085/04, jurisPR-InsR 17/2005, Anm. 1
Anm. zu KG Berlin, Urt. v. 23.11.2004 – 7 U 73/04, jurisPR-InsR 16/2005, Anm. 2
Anm. zu BFH, Urt. v. 07.04.2005 – V R 5/04,) jurisPR-InsR 15/2005, Anm. 5
Anm. zu BGH, B. v. 17.02.2005 – IX ZB 144/04, jurisPR-InsR 14/2005, Anm. 3
Anm. zu BGH, Urt. v. 07.09.2017 - IX ZR 224/16, DZWIR 2018, 171-177
Anm. zu BGH, Urt. v. 13.07.2017 - IX ZR 173/16, DZWIR 2018, 40-44
Anm. zu FG Stuttgart, Urt. v. 17.03.2005 – 14 K 172/00, jurisPR-InsR 13/2005, Anm. 5
Tagungsbeitrag zum Insolvenzrechlichen Symposium der Hans-Martin-Schleyer-Stiftung in Kiel 2005
Handbuch für das Sanierungsverfahren nach dem neuen Insolvenzrecht mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen, 2. Auflage 2005
Abschnitt VII. - Tschechien
Insolvenz und Sanierung am Beispiel des Herlitz Konzerns
in: Keßler (Hrsg.) Haftungsrisiken minimieren – Compliance und Risk-Management in der Immobilien und Wohnungswirtschaft
Handbuch des GmbH-Konzerns
Juristische und psychologische Überlegungen
Zuständigkeitsregelung des GesO § 11 Abs. 3 S. 3
Teilbereich: Die internationale Verschmelzung nach dem SE-Statut, 2003
Der Fall Herlitz, ZIP 2003, 596
Fakten und Trends 2003/2004, Jahrbuch für Management und Wirtschaftsanwälte
Internationale Wirtschaftsbriefe 2002
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR 207)
in: Keßler (Hrsg.) Genossenschaften – Rechtsform mit Zukunft oder Relikt der Vergangenheit?, 1. Auflage 2002
Kommentar, 2. Auflage 2001
Kommentar, 2. Auflage 1994 / 3. Auflage 1996/97